Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Gartenstammtisch findet am Mittwoch, den 08. Februar 2023, in der Sportgaststätte Gernlinden, um 19:30 Uhr statt.
4 Tage in die wunderschöne Pfalz, mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim.
Geplante Reise des OGV-Gernlinden, vom 24.07. bis 27.07.2023
Reisebeschreibung lesen—> pdf: 4 Tage In die wunderschöne Pfalz mit Besuch der Landesgartenschau in Mannheim
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Gartenarbeiten im Januar :
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2023: Blume: Die Kleine Braunelle
Baum: Die Moor-Birke
Vogel: Das Braunkehlchen
—-> hier können Sie nachlesen pdf__2023_Blume-Baum-Vogel des Jahres
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
GARTENKALENDER
Wintergemüse auf dem Speiseplan
Setzen Sie in den Wintermonaten verstärkt klassische Wintergemüse wie Sauerkraut, Grünkohl, Lauch und Knollensellerie auf den Speiseplan. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und bioaktiven Substanzen haben besonders gesundheitsfördernde Wirkung.
Feldsalat zur Mittagszeit schneiden
Feldsalat kann in der lichtarmen Winterzeit einen erhöhten Nitratgehalt aufweisen. Schneiden Sie daher die Blattrosetten bevorzugt um die Mittagszeit. Das Tageslicht verwandelt einen Großteil des Nitrats zu unschädlichen Stoffen
Wintersalat
Den ganzen Winter stehen der Kubaspinat bzw. Winterpostelein (Claytonia perfoliata) und der Feldsalat im Garten und warten darauf, zusammen mit den gelagerten Äpfeln zu einem frischen Salat verarbeitet zu werden.
Was wir im Herbst tun und lassen sollten
Informationen in welchen Bereichen Sie sich im Herbst und Winter entspannt zurücklehnen können und welche Tätigkeiten in dieser Zeit sogar mehr schaden als nutzen.
—> hier können Sie nachlesen___pdf _Was wir im Herbst tun und lassen sollten
Schnittregeln und vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Fruchtmumien aus den Obstbäumen entfernen, damit die Krankheitserreger sich von dort nicht erneut ausbreiten können. Möglichst nicht auf den Kompost bringen, sondern über die Biotonne entsorgen.
Edelreiser von Obstbäumen schneiden
Im Januar können für die Veredlung noch Reiser von Apfelsorten geschnitten werden, vorausgesetzt, sie haben noch nicht angetrieben. Wählen Sie Reiser von gut belichteten Baumpartien aus und bewahren Sie sie in feuchtem Sand im kühlen Keller auf. Für Süßkirschen, insbesondere in Frühgebieten, ist der Zeitpunkt jetzt allerdings zu spät.
Ziergräser noch nicht zurückschneiden
Einziehende Ziergräser wie Pennisetum (Pfeifenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf) werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist, denn die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen, kann man sie mit einem Draht leicht zusammenbinden.
Vögel im Garten
Wer Vögeln durch Winterfütterung über die kalte Jahreszeit helfen will, sollte sich jetzt Zeit nehmen, ein Häuschen zu bauen oder zu kaufen. Halten Sie die Futterstelle stets sauber, um eine Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. Jetzt aufgehängte Nistkästen werden eventuell noch als Winterbehausung genutzt.
Gartenteich mit Sauerstoff versorgen
Die Lebewesen im Gartenteich benötigen Luft. Denn auch im Winter zersetzen Bakterien am Grunde des Teiches organisches Material wie Falllaub oder abgestorbene Wasserpflanzen. Dabei verbrauchen sie Sauerstoff, sodass die Gefahr des Sauerstoffmangels unter geschlossener Eisdecke im winterlichen Gartenteich am höchsten ist. Im schlimmsten Fall kann der Teich unbemerkt umkippen. Dadurch sterben die meisten Tiere im Teich, auch Frösche, die sich zur Winterruhe im Schlamm eingegraben haben. Hängen Sie deshalb gebündeltes Schilfrohr ins Wasser, um den Luftaustausch zu ermöglichen. Schilfbereiche mit Röhricht verbessern ebenfalls die Sauerstoffversorgung im Teich. Es gibt außerdem Eisfreihalter zu kaufen, die für einen geregelten Austausch sorgen.
Winter, Zeit für Nisthilfen-Planung
Haben Sie im Sommer auch so viele neue Arten kennengelernt und möchten diese im Garten fördern? Zirka 30 Prozent der heimischen Wildbienen profitieren von Nisthilfen mit waagerechten Löchern.
Auch ihre Gegenspieler, zum Beispiel Wespenbienen und Goldwespen, werden von den Nisthilfen angelockt. Sie parasitieren die Bienenbrut, indem sie ihre Eier in die Brutkammern ablegen. Die Larve der parasitierenden Art ernähren sich dann von der Bienenlarve und ihrem Pollenvorrat. Aber: Auch das gehört zur Natur, und wenn die Nisthilfen nicht zu groß werden, ist auch die Zahl der Parasiten begrenzt.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Gartenwerkzeuge reinigen
Nutzen Sie einen ruhigen Herbst- oder Wintertag, um die Gartenwerkzeuge gründlich zu reinigen und eventuell einzufetten. Spritzgeräte müssen frostfrei aufbewahrt werden.
—> hier können Sie nachlesen___pdf Gartengerätepflege
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Dienstag 10. Januar 2023: Botanik für alle: Licht, ohne geht es nicht
Führung Herrn Dr.Till Hägele, Leiter der Gewächshausabteilung
Beginn und Treffpunkt: 14:30 Uhr in der Eingangshalle der Gewächshäuser
Dienstag 17. Januar 2023: Botanik für alle: Wasser, der limitierende Faktor für pflanzliches Leben
Führung Herrn Dr. Till Hägele, Leiter der Gewächshausabteilung
Beginn und Treffpunkt: 14:30 Uhr in der Eingangshalle der Gewächshäuser
Dienstag 31. Januar 2023: Botanik für alle: Wunderwerk Photosynthese
Führung Herrn Dr. Thibaud Messerschmid, Kurator
Beginn und Treffpunkt: 14:30 Uhr in der Eingangshalle der Gewächshäuser
Sonnenaufgang – Sonnenuntergang Maisach —-> Dezember 2022 und Januar 2023
Quelle: sunrise-and-sunset
1. Dezember 31. Dezember 1. Januar 31. Januar
Sonnenaufgang 7:44 Uhr 8:06 Uhr 8:06 Uhr 7:45 Uhr
Sonnenuntergang 16:22 Uhr 16:29 Uhr 16:30 Uhr 17:11 Uhr
Tageslänge 8:37 Std. 8:23 Std. 8:24 Std. 9:25 Std.
Tageslänge gegenüber 31. Dezember 2022 +1 Minuten +1Std. 2 Minuten
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².