Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Gartenstammtisch findet am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, in der Sportgaststätte Gernlinden, um 19:30 Uhr statt. Zu diesem Termin findet unsere Weihnachtsfeier statt!
Einladung zur Weihnachtsfeier: pdf—–> Einladung zur Weihnachtsfeier
Nachlese: 4 Tage in die wunderschöne Pfalz, mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim.
Geplante Reise des OGV-Gernlinden, vom 24.07. bis 27.07.2023
Reisebeschreibung lesen—> pdf: 4 Tage In die wunderschöne Pfalz mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim
Kleine Bildergalerie vom Ausflug zur BUGA —-> pdf: Reise des OGV zur BUGA Mannheim 2023
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2023: Blume: Die Kleine Braunelle
Baum: Die Moor-Birke
Vogel: Das Braunkehlchen
—-> hier können Sie nachlesen pdf__2023_Blume-Baum-Vogel des Jahres
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Gartenarbeiten im November:
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
Der heurige September war wieder einmal ein Monat, der in die Messgeschichte eingeht.
-Der wärmste September seit es Aufzeichnungen gibt!
Gleichzeitig ist dies Meldung auch wieder Motivation, mehr Gehölze zu pflanzen. Bäume und
Sind nämlich ein wichtiger Beitrag mit dem wir Gärten und Siedlungen an den Klimawandel anpassen können, weil sich im Sommer durch die Verdunstung von Wasser für natürliche Kühlung der Umgebung sorgen.
GARTENKALENDER
Rosen anhäufeln
Häufeln Sie Rosen rechtzeitig an, um die Pflanzen vor Frost zu schützen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die empfindliche Veredlungsstelle gut geschützt überwintert.
Paarungszeit Schnecken
Die Paarungszeit der Schnecken liegt im Spätsommer, sodass man danach auch die Eier finden kann. Sie sind rundlich, deutlich weiß gefärbt und werden in der Regel in Gruppen in Erdritzen oder am Kompost abgelegt. Gehen Sie also auf die Suche nach den Eiern und entfernen Sie sie einfach mechanisch.
Schnutz empfindlicher Gemüsesorten
Nachts kann es im September schon ziemlich kühl werden. Sonnenhungrige Gemüsearten wie Paprika und Aubergine danken eine Plastikhaube oder Vliesabdeckung. So reifen die Früchte schneller und und selbst in kühleren Lagen lässt sich mediterraterranes Gemüse ernten. Hauben lassen sich leicht aus kunststoffummanteltem Draht (3 mm), Bindedraht und großen Mülleimerbeuteln (klar) basteln. Regelmäßiges Gießen und Lüften an heißen Tagen sind allerdings unerlässlich.
Grünkohl und Rosenkohl stehen lassen
Lassen Sie die Grünkohl- und Rosenkohlpflanzen ruhig im Garten stehen. Sie sind sehr frosthart. Beide Gemüsearten schmecken angenehmer und aromatischer nach einer Frostperiode, da sich dann die vorhandene Stärke in Zucker umwandelt.
Gehölzpflanzung
Die Pflanzsaison hat begonnen. Wenn Laubgehölze die Blätter abgeworfen haben, können sie umgepflanzt werden. Viele Gehölze bilden nach der Pflanzung an warmen Herbst- und Wintertagen noch Feinwurzeln und können im Frühjahr bereits mit voller Kraft austreiben. Gründliches Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich vor dem Frost zu akklimatisieren.
Maßnahmen an Obstbäumen
Fruchtmumien aus den Obstbäumen entfernen, damit die Krankheitserreger sich von dort nicht erneut ausbreiten können. Möglichst nicht auf den Kompost bringen, sondern über die Biotonne entsorgen.
Staudenreste stehen lassen
Schneiden Sie die Stauden in der Blumenrabatte nicht komplett zurück, sondern lassen Sie abgestorbene Pflanzenreste als Winterschutz und Unterschlupf für Insekten bis zum Frühjahr stehen.
Schnittregeln und vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Frostempfindliche Wasserpflanzen überwintern
Langsam ist es an der Zeit, frostempfindliche Wasserpflanzen zum Überwintern an einen geschützten Ort zu bringen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch heruntergefallene Blätter aus dem Teich entfernen.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Blumenwiesen aussäen, Lebensraum schaffen
Eine Blumenwiese bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten. Wenn Sie die Mischung aus Gräsern und Kräutern bereits im September aussäen, trägt die Wiese im kommenden Jahr schon einen prächtigen Blütenflor. Die Gräser werden je nach Wetterlage zum größten Teil noch keimen, die Samen der Blumen und Kräuter überwintern dagegen im Boden und keimen erst im kommenden Frühjahr. Verzichten Sie auf eine Stickstoffdüngung, da die Artenvielfalt auf einem mageren Boden am größten ist.
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Sonntag 15.12.23 bis 17.3.24 : Tropische Schmetterlinge
Tropische Falter fliegen frei im Wasserpflanzenhaus
Sonnenaufgang – Sonnenuntergang Maisach —-> Oktober 2023 und November 2023
Quelle: sunrise-and-sunset
1.Oktober 31. Oktober 1. November 30. November
Sonnenaufgang 7:14 Uhr 6:58 Uhr 7:00 Uhr 7:43 Uhr
Sonnenuntergang 18:53 Uhr 16:57 Uhr 16:55 Uhr 16:23 Uhr
Tageslänge 11:39 Std. 9:58 Std. 9:55 Std. 8:39 Std.
Tageslänge gegenüber 31. Oktober 2023 – 3 Minuten – 1 Std. 19 Minuten
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².