Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Termin:
Offener Gartenstammtisch, am Dienstag, 20. Mai um 19:30 Uhr
in der Sportgaststätte Gernlinden.
Achtung Vergünstigung für Mitglieder des Obst- und Gartenbauverein Gernlinden !
Der Verein hat beim Hagebaumarkt Fürstenfeldbruck eine Großkundenkarte, das bedeutet, dass Einkäufe über den Obst- und Gartenbauverein Gernlinden e.V. unter Vorlage der Mitgliedskarte und der Kunden-Nr.: 5645323 mit einem Sofortrabatt von 10 % getätigt werden können.
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2025: Blume: Das Sumpfblutauge
Baum: Die Roteiche
Vogel: Der Hausrotschwanz
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Gartenarbeiten im April:
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
GARTENKALENDER
Saatgutbeschaffung
Der Dezember kann auch schon genutzt werden, um zu überprüfen, ob alle für die Frühjahrssaat erforderlichen Sämereien für den Zier- und Gemüsegarten vorhanden sind; Fehlende werden angeschafft, um die Arbeiten im Frühjahr nicht zu behindern.
Siehe hierzu auch unter der Rubrik „Pflanzenmarkt / Tauschbörse“
Saatgutbörse am 3. Mai, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Kreislehrgarten in Adelshofen!
Den Garten für den Frühling fit machen: —–> pdf: Den Garten für den Frühling fit machen
Gemüsebeete
Jetzt planen, was alles gepflanzt werden soll. Entsprechendes Saatgut besorgen.
Frühjahrsschnitt an Kübelpflanzen
Die Kübelpflanzen sollten spätestens jetzt einen Frühjahrsschnitt erhalten.
Gewächshaus
Im ungeheizten Gewächshaus kann Spinat, Feldsalat, Petersilie, Winterkopfsalat gesät werden.
Neupflanzungen von Obstgehölzen
Für den Hausgarten eignen sich am besten robuste, widerstandfähige Sorten. Anfällige Sorten bringen nur Frust und gehören nicht in den Garten. Fragen Sie bei Ihrem Obst- und Gartenbauverein oder bei den Obstbauberatern an den Landkreisen gezielt nach wenig anfälligen Sorten. Stellen Sie Bäume und Sträucher vor dem Pflanzen etwa eine Stunde in Wasser, wenn es sich um wurzelnackte Ware handelt. Wurzelnackte Gehölze möglichst sofort pflanzen, die Wurzeln dürfen keinen Frost abbekommen.
Schnittregel für Obstgehölze
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Gemüsesaaten vorkultivieren
Gemüsearten aus dem Süden, wie Tomaten, Paprika, Auberginen, Zuckermais, Gurken, Zucchini, Melonen, Bleichsellerie oder Okra werden jetzt in der Wohnung bei 20-24°C vorkultiviert. Ausgepflanzt wird erst im Mai, wenn die letzten Fröste garantiert vorüber sind.
Steckzwiebeln setzen
Auch in höheren Lagen müssen Steckzwiebeln bis Ende April im Boden sein. Haselnussgroße Zwiebeln bringen die besten Ergebnisse. In schweren Böden darf die Pflanztiefe nicht mehr als 1 cm betragen. Steckt man zu tief, ist mit Schossern zu rechnen. Achten Sie auf einen Reihenabstand von mindestens 15 cm.
Holz- und Reisighaufen
Gehölzschnitt enthält Nährstoffe und sollte dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln (und als Mulchmaterial zu verwenden) oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten nicht bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten sind noch in der Winterruhe!
Kompost umsetzen
Der Kompost wartet darauf umgesetzt zu werden. Mischen Sie dabei auch das über den Winter neu gesammelte Material unter. Achtung: Der Komposthaufen darf nicht zu nass (gegebenenfalls abdecken), aber auch nicht zu trocken gehalten werden (in diesem Fall gießen).
Regentonnen aktivieren
Unbedingt noch alle Regentonnen aufstellen und gut anschließen. Regenwasser ist das beste Gießwasser für unsere Pflanzen.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Sonntag 20. April 2025: Kleine Naturwunder – wie Samen keimen
Ort: Freilandführung mit Dr. Gudrun Kadereit
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang
Eintritt:5,50 €
Donnerstag 1 Mai 2025: Vogelstimmen-Exkursion
Freiland-Führung mit Frau Dr. Eva Schneider
Bitte Fernglas mitbringen, die Führung findet bei jedem Wetter statt!
Beginn und Treffpunkt: 10:00 Uhr, vor dem Gewächshauseingang
Eintritt: 5,50 € , Frau Schneider nimmt das Teilnahmeentgeld vor Ort entgegen.
Der Eintritt ins Freiland ist Kostenlos
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².
Tageslänge, Januar – Dezember 2025 für Gernlinden:
Daten-Quelle: sunrise-and sunset.com / Diagramm und Darstellung: OGV-Gernlinden