Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Gartenstammtisch findet am Mittwoch, den 12. April 2023, in der Sportgaststätte Gernlinden, um 19:30 Uhr statt.
4 Tage in die wunderschöne Pfalz, mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim.
Geplante Reise des OGV-Gernlinden, vom 24.07. bis 27.07.2023
Reisebeschreibung lesen—> pdf: 4 Tage In die wunderschöne Pfalz mit Besuch der Landesgartenschau in Mannheim
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2023: Blume: Die Kleine Braunelle
Baum: Die Moor-Birke
Vogel: Das Braunkehlchen
—-> hier können Sie nachlesen pdf__2023_Blume-Baum-Vogel des Jahres
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Gartenarbeiten im März :
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
GARTENKALENDER
Gartenstaude verjüngen
Nutzen Sie einen warmen Vorfrühlingstag, um einige Gartenstauden zu verjüngen. Astern, Chrysanthemen, Katzenminze, Nachtkerze, Roter Sonnenhut und Trollblume sind Arten, die nach fünf bis sechs Jahren umgepflanzt werden sollten, damit sie weiterhin reichlich blühen. Graben Sie die Pflanzen vorsichtig aus, um sie zu teilen und am neuen Standort einzupflanzen.
Gemüseaussaat
Diesen Monat (Mitte – Ende März) können folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Spinat, Frühmöhren, Schnitt- und Wurzelpetersilie, Radieschen, Schwarzwurzeln, Zwiebeln, Palerbsen, Kerbel, Pastinaken, Kopf- und Schnittsalat, Feldsalat, Wirsing, Kohlrabi, Kerbelrüben, Mairüben, Dicke Bohnen und Puffbohnen. Den Wetterbericht sollten Sie aber weiterhin verfolgen. Bei Frostgefahr unbedingt abdecken!
Was wir im Herbst tun und lassen sollten
Informationen in welchen Bereichen Sie sich im Herbst und Winter entspannt zurücklehnen können und welche Tätigkeiten in dieser Zeit sogar mehr schaden als nutzen.
—> hier können Sie nachlesen___pdf _Was wir im Herbst tun und lassen sollten
Schnittregeln und vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Rosenschnitt
Das Ende der Frostperiode ist ein guter Zeitpunkt für den Schnitt der Rosen, da sich die erfrorenen Partien jetzt gut erkennen und gleich mit entfernen lassen.
Ziergräser noch nicht zurückschneiden
Einziehende Ziergräser wie Pennisetum (Pfeifenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf) werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist, denn die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen, kann man sie mit einem Draht leicht zusammenbinden.
Füttern von Vögeln im Garten
Wer in der vergangenen Zeit schon Vögel gefüttert hat, darf das auch jetzt weiter tun. Körnerfressern wie Bergfink, Sperling oder Dompfaff kann man Sonnenblumenkerne, Hanf oder Getreidekörner anbieten. Weichfresser wie Rotkehlchen, Amseln oder Meisen brauchen dagegen ein Gemisch aus Rindertalg, Kleie oder Haferflocken, Rosinen oder Obst. Übrigens brauchen Sie die Fütterung nicht bis zum Beginn der Brutsaison zu beenden. Mittlerweile weiß man, dass die Vögel gerade während der Brut und Aufzucht einen erhöhten Nahrungsbedarf haben, der in der aufgeräumten Landschaft kaum zu decken ist. Die Altvögel holen sich an der Futterstelle die Energie, die sie brauchen, um für ihre Jungen nach Futter zu suchen.
Nistkästen aufhängen
Wer bisher noch keine Nistkästen aufgehängt hat, es aber noch tun möchte, kann dies jetzt noch tun, denn der Brutbeginn beginnt bereits. Am häufigsten werden die Nistkästen für Meisen verwendet, doch gibt es auch eine Reihe andere Nistkasten-Modelle, die im Garten sinnvoll eingesetzt werden können wie zum Beispiel Halbhöhlen für die Rotschwänze oder Fledermauskästen. Beachten Sie bitte, dass die Kästen fest angebracht sind, damit sie im Wind nicht schaukeln. Man kann sie ein wenig nach vorn neigen, um zu verhindern, dass Regen hineinläuft. Die Öffnung sollte nach Osten oder Südosten zeigen.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Gartenwerkzeuge reinigen, reparieren und beschaffen
Nutzen Sie noch die Zeit, um die Gartenwerkzeuge gründlich zu reinigen. Falls notwendig, jetzt noch kaputte oder fehlende Geräte reparieren beziehungsweise beschaffen.
—> hier können Sie nachlesen___pdf Gartengerätepflege
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Samstag 08.April 2023: Vogelstimmen Exkursion
Führung mit Frau Dr. Eva Schneider
Bitte ein Fernglas mitbringen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Beginn und Treffpunkt: 10:00 Uhr vor dem Eingang der Gewächshauseingang
Kursgebühr 5 € pro Person, bei Fr. Dr. Schneider zu entrichten.
Sonntag 23.April 2023: Biotop Balkon, Ideenmarkt zur Förderung der heimischen Artenvielfalt
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Flower Power Festivals 2023 statt.
Freiland & ggf. Winterhalle des Botanischen Garten München
näheres siehe im Programm
Sonnenaufgang – Sonnenuntergang Maisach —-> Februar 2023 und März 2023
Quelle: sunrise-and-sunset
1. Februar 28. Februar 1. März 31. März
Sonnenaufgang 7:44 Uhr 6:59 Uhr 6:57 Uhr 6:57 Uhr
Sonnenuntergang 17:13 Uhr 17:56 Uhr 17:57 Uhr 19:42 Uhr
Tageslänge 9:28 Std. 10:56 Std. 10:59 Std. 12:45 Std.
Tageslänge gegenüber 28. Februar 2023 +3 Minuten +1 Std. 49 Minuten
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².