Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Gartenstammtisch findet am Mittwoch, den 14. Juni 2023, in der Sportgaststätte Gernlinden, um 19:30 Uhr statt.
4 Tage in die wunderschöne Pfalz, mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim.
Geplante Reise des OGV-Gernlinden, vom 24.07. bis 27.07.2023
Reisebeschreibung lesen—> pdf: 4 Tage In die wunderschöne Pfalz mit Besuch der Landesgartenschau in Mannheim
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2023: Blume: Die Kleine Braunelle
Baum: Die Moor-Birke
Vogel: Das Braunkehlchen
—-> hier können Sie nachlesen pdf__2023_Blume-Baum-Vogel des Jahres
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Gartenarbeiten im Juni :
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
GARTENKALENDER
Regentonnen aufstellen
Wer noch keine Regentonne aufgestellt hat, sollte dies jetzt noch unbedingt erledigen. Regenwasser ist kostbares Nass zum Nulltarif und eignet sich zur Gartenbewässerung besonders gut.
Tulpen- und Narzissenlaub nicht zu früh entfernen
Die Stängel und Blätter von Tulpen und Narzissen müssen nach der Blüte so lange stehen bleiben, bis sie eingezogen haben, das heißt vergilbt sind. Nur so können die Pflanzen Nährstoffe einlagern.
Schneckenverstecke
Unter den Polstern von Steingartenpflanzen und zwischen den Stauden verkriechen sich gerne die Schnecken. Daher ab und zu kontrollieren und ansammeln.
Tomaten richtig kultivieren
Damit sich Ihre Tomatenpflanzen von Anfang an gut entwickeln, sollten Sie sie gleichmäßig wässern und rechtzeitig anbinden. Die in den Blattachseln entstehenden Seitentriebe müssen regelmäßig ausgebrochen werden. Eine Überdachung aus UV-stabilisierter Folie ist der beste Schutz vor einem Befall mit Kraut- und Braunfäule, da die Pilzkrankheit sich nur auf feuchten Pflanzen ausbreiten kann.
Gemüse auspflanzen
Folgende vorkultivierte Gemüsearten oder Staudengemüse können jetzt ins Freiland gepflanzt werden: Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat, Bindesalat, Knollenfenchel, Frühkartoffeln, Sojabohne, Porree, Neuseeländischer Spinat, Sellerie, Bleichsellerie, Zucchini, Tomate, Paprika und Aubergine. Vor dem Umzug ins Freie sollten die Pflanzen abgehärtet, das heißt schrittweise an die Freilandbedingungen gewöhnt werden.
Schnittregeln und vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit..
Kompost verteilen
Wenn nicht schon im April geschehen, ist der Mai noch eine gute Zeit, um den alten Kompost zu öffnen und die schwarze Humuserde auf Gemüse- und Staudenbeeten zu verteilen.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Dienstag 16.Mai 2023: Botanik für alle: Blüten – von der Knospe zur Frucht
Führung mit Herrn Dr. Tibaud Messerschmid
Freiland und Gewächshäuser
Treffpunkt: 14:30 Uhr vor dem Gewächshauseingang
Samstag 27.Mai 2023: Vogelstimmen Exkursion
Führung mit Frau Dr. Eva Schneider
Bitte Fernglas mitbringen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt!
Teilnahmeentgelt 5€, bei Dr. Schneider zu entrichten
Treffpunkt: 10:00 Uhr vor dem Gewächshauseingang
Sonnenaufgang – Sonnenuntergang Maisach —-> April 2023 und Mai 2023
Quelle: sunrise-and-sunset
1. April 30. April 1. Mai 31. Mai
Sonnenaufgang 6:55 Uhr 5:59 Uhr 5:58 Uhr 5:21 Uhr
Sonnenuntergang 19:43 Uhr 20:25 Uhr 20:26 Uhr 21:04 Uhr
Tageslänge 12:48 Std. 14:25 Std. 14:28 Std. 15:43 Std.
Tageslänge gegenüber 30. April 2023 +3 Minuten +1 Std. 18 Minuten
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².