Startseite
Herzlich willkommen beim Obst- und Gartenbauverein Gernlinden
Wer einen Garten bepflanzt hat, spürt, dass er der Welt Gutes getan hat.
(Charles Dudley Warner/ Schriftsteller)
Unser nächster Gartenstammtisch findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, in der Sportgaststätte Gernlinden, um 19:30 Uhr statt.
Nachlese: 4 Tage in die wunderschöne Pfalz, mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim.
Geplante Reise des OGV-Gernlinden, vom 24.07. bis 27.07.2023
Reisebeschreibung lesen—> pdf: 4 Tage In die wunderschöne Pfalz mit Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim
Kleine Bildergalerie vom Ausflug zur BUGA —-> pdf: Reise des OGV zur BUGA Mannheim 2023
Saftpressen in der Mosterei des Vereins für Gartenbau & Landespflege in Puchheim Bhf.
Wer eine Möglichkeit sucht sein Obst zu Saft zu pressen, kann sich dort anmelden:
Saftpressen in Puchheim Bhf.: hier klicken —> pdf _Mosterei_Plakat_OGV-Puchheim Bhf.
Die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese und ihre Bedeutung. —> weiter lesen pdf: _Streuobstwiese
Kleines Informationsblatt Wildbienen und Honigbiene:
Honigbienen, Wildbienen, Hummeln : lesen —> pdf:_Garten-Info Bienen Wildbienen
Allgemeines Info-Blatt über Bienenweiden: lesen —-> pdf: _Garten-Info Bienenweiden
Der Phänologische Kalender —> weiterlesen__pdf __Der Phänologische Kalender
Blume – Baum – Vogel des Jahres 2023: Blume: Die Kleine Braunelle
Baum: Die Moor-Birke
Vogel: Das Braunkehlchen
—-> hier können Sie nachlesen pdf__2023_Blume-Baum-Vogel des Jahres
Buchtipp:
Balkongärtnern super einfach
Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen
Sie haben noch keinen grünen Daumen, möchten aber gerne etwas auf Ihrem Balkon anbauen und ernten? Dann finden Sie in diesem Buch genau die richtigen Infos zum Einstieg. Gut 350 Fotos zeigen, was wann wie aussehen sollte und was dann zu tun ist. Lernen Sie knapp 60 Gemüse-, Obst- und Kräuterarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kennen und suchen Sie sich je nach Standort und Vorlieben das passende für Ihren Balkon aus. Mit den zahlreichen Stepfotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sowie den einleitend beschriebenen Basics zu Ausstattung, Substrat, Dünger und Wasserversorgung steht der ersten eigenen Ernte nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Pflanzen, Säen, Ernten und Naschen!
Balkongärtnern super einfach. Obst, Gemüse und Kräuter, die garantiert bei jedem wachsen. Jean-Michel Groult, Claudia Arlinghaus. 2022. 144 S., 362 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1028-9. € 16,95. ET-Ist: 13.01.2022
Informationen zu Balkongemüse und Balkonblumen:
—-> hier zu Informationen___pdf: _Fachblatt-Obst-und-Gemuese-auf-Balkon-und-Terrasse
Merkblatt-Gemüse-und-Obst-für-Balkon-und-Terrasse
—-> Balkone und Terrassen gestalten ____pdf: _Balkone und Terrassen gestalten
Gartenarbeiten im September:
Die folgenden Texte im Gartenkalender, In Anlehnung an: LOGL-Gartenkalender & naturimgarten.at :
GARTENKALENDER
Schnutz empfindlicher Gemüsesorten
Nachts kann es im September schon ziemlich kühl werden. Sonnenhungrige Gemüsearten wie Paprika und Aubergine danken eine Plastikhaube oder Vliesabdeckung. So reifen die Früchte schneller und und selbst in kühleren Lagen lässt sich mediterraterranes Gemüse ernten. Hauben lassen sich leicht aus kunststoffummanteltem Draht (3 mm), Bindedraht und großen Mülleimerbeuteln (klar) basteln. Regelmäßiges Gießen und Lüften an heißen Tagen sind allerdings unerlässlich.
Schnittregeln und vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Kaffeesatz gehört immer auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern immer auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit etwas Kaffeesatz vermischt.
Blumenwiesen aussäen, Lebensraum schaffen
Eine Blumenwiese bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten. Wenn Sie die Mischung aus Gräsern und Kräutern bereits im September aussäen, trägt die Wiese im kommenden Jahr schon einen prächtigen Blütenflor. Die Gräser werden je nach Wetterlage zum größten Teil noch keimen, die Samen der Blumen und Kräuter überwintern dagegen im Boden und keimen erst im kommenden Frühjahr. Verzichten Sie auf eine Stickstoffdüngung, da die Artenvielfalt auf einem mageren Boden am größten ist.
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Seite „OGV-Gartentipps“.
Schauen Sie rein und empfehlen Sie uns weiter!
Vorschau auf interessante Ausstellungen und Führungen:
Botanischer Garten München – Nymphenburg:
Programm der jeweiligen Führungen und Ausstellungs-Highlights siehe auch im Internet unter „Botanischer Garten München“
Bäume und Tiere: Samstag 14.Oktober
Führung mit Dr. Eva Schneider
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Teilnahmeentgelt 5.-€ pro Person
Beginn & Treffpunkt: 11 Uhr vor dem Gewächshauseingang (keine Anmeldung nötig)
Sonnenaufgang – Sonnenuntergang Maisach —-> Juli 2023 und August 2023
Quelle: sunrise-and-sunset
1.August 31. August 1. September 30. Septembee
Sonnenaufgang 5:51 Uhr 6:31 Uhr 6:33 Uhr 7:13 Uhr
Sonnenuntergang 20:50 Uhr 19:57 Uhr 19:55 Uhr 18:56 Uhr
Tageslänge 14:59 Std. 13:26 Std. 13:22 Std. 11:42 Std.
Tageslänge gegenüber 31. August 2023 – 4 Minuten – 1 Std. 44 Minuten
Die für Gernlinden-Nord gemessene Niederschlagsmenge je Monat, in Liter pro Quadratmeter :
(Private Eigenmessungen)
1 mm Niederschlag entspricht 1 l Wasser pro m². Dieses dringt – je nach Bodenart – etwa 1 cm weit ein. Wer die Wurzeln in 15 cm Tiefe versorgen will, muss also 15 l ausbringen, das sind 1,5 Gießkannen je m².